OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Selten war das Studium der Fahrzeugtechnik energiegeladener. Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch: Anforderungen an Energieverbrauch und Emissionen erfordern neue Fahrzeugantriebe. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist im vollen Gange und wird die Mobilität der Zukunft ändern. Fundierte Grundlagen für die Gestaltung nachhaltiger Mobilität erlernen Sie im Studium der Fahrzeugtechnik.

Eine Studienvariante ist unser Studiengang Fahrzeugtechnik PLUS. Hier bilden wir Berufsschullehrer*innen aus, die sowohl technisch-mathematisch fit sind als auch soziale und didaktische Fähigkeiten für den Lehrer*innenberuf mitbringen.

Durch verschiedene Praktika und interessante Projekte in den sehr gut ausgestatteten Laboren und durch andere Lehrveranstaltungen erwerben Sie handfeste Erfahrungen für den Ingenieur*innenberuf. Ein praxiserfahrenes Team mit präsenten Professor*innen steht Ihnen bei der Bewältigung der Studieninhalte zur Seite. Neben dem Curriculum können Sie in studentischen Projekten wie z.B. Formula Student oder Rover-to-Mars weitere Erfahrungen sammeln.


 


Überblick zum Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Studiengang

Studienvarianten

Abschluss

Regelstudienzeit

Fahrzeugtechnik

  • Fahrzeugtechnik und -entwicklung
  • Fahrzeugmechatronik

B.Sc.

7

Fahrzeugtechnik PLUS

  • Qualifikation auf höheres Lehramt an beruflichen Schulen

B.Sc.

7


Auf der Seite der Hochschule Hochschule Ravensburg-Weingarten finden Sie die aktuellen formalen Studieneingangsvoraussetzungen und die aktuellen Informationen zur Studienverlaufsplanung. 

„Mit Fahrzeugtechnik studiere ich vor allem Verbrennungs- und Getriebetechnik.“
Fahrzeugtechnik ist weit vielfältiger als häufig vermutet – die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch: Autonomes Fahren, Brennstoffzelle, Elektroantrieb und die zunehmende Rolle von Software und Sensorik bieten für jedes Interesse ein spannendes Betätigungsfeld.


„Fahrzeugtechnik ist nichts für Frauen.“
Weit gefehlt! Vor 1-2 Generationen waren Männer tatsächlich prägend für den Beruf. Doch langsam aber stetig nimmt der Frauenanteil zu. Die Arbeit in Teams profitiert ausgesprochen von der Vielfalt ihrer Mitglieder, so dass viele Firmen gezielt Frauen einstellen.


„Fahrzeugtechniker*innen sind Eigenbrötler*innen, die den ganzen Tag in der Werkstatt verschwinden.“
Die Zeit genialer Daniel Düsentriebs ist vorbei. Kein Fahrzeug wird von einem einzelnen Genie entwickelt – auch Daimler und Maybach hatten schon clevere Teammitglieder. Daher werden Soft Skills bereits im Studium eingeübt – in Praktikumsversuchen, Projektarbeiten und Tutorien. In Projekten wie Rover-to-Mars und Formula Student arbeiten Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Ländern zusammen, so dass die „social skills“ ganz nebenbei erworben werden.


„Fahrzeugtechnik-Ingenieur*innen sind nicht die Lenker*innen von Unternehmen, sondern von Fahrzeugen – sie schrauben am Auto oder sitzen am CAD-Arbeitsplatz.“
In den großen OEM der Fahrzeugbranche findet man seit Jahren Ingenieur*innen auf den Spitzenpositionen. Auch außerhalb der Fahrzeugbranche machen Ingenieur*innen ihren Weg nach ganz oben: Jede dritte Führungsperson eines Dax-Konzerns ist mittlerweile gelernte*r Techniker*in. Für viele Unternehmen sind Produktinnovationen und Fertigungsoptimierung essentiell für den Markterfolg. Hier können Ingenieur*innen punkten und BWLer*innen oder Jurist*innen ausstechen, auch bei den Gehaltsforderungen!

Das Berufsbild von Ingenieur*innen zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt aus. Mögliche Arbeitsfelder bieten erfolgreiche Industrieunternehmen aber auch Behörden, Verbände und Prüfgesellschaften. Ingenieur*innen gestalten die Produkte der Zukunft; die tägliche Arbeit ist durch viel Kommunikation und spannende Tätigkeiten beim Entwickeln, Testen und Optimieren der verschiedenen Produkte gekennzeichnet. Ingenieur*innen verfügen über detailtiefes Methoden- und Fachwissen und die Fähigkeit zur Problemlösung. Die Nachfrage nach Ingenieur*innen ist als Folge der wachsenden Lücke in diesem Bereich enorm, die Verdienstmöglichkeiten liegen in der Spitzengruppe. Industriebetriebe bieten Ingenieur*innen hervorragende Arbeitsbedingungen und herausragende Sozialleistungen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, direkt in der Industrie als Ingenieur*in zu arbeiten oder an Hochschulen einen Mastertitel zu erwerben.

Im Studiengang Fahrzeugtechnik PLUS bietet die Kombination eines Ingenieur*innenstudiums mit dem Lehrer*innenberuf hervorragende Berufsaussichten. Sie können nach dem Bachelor direkt in die Industrie oder mit einem anschließenden Masterstudium ins Lehramt einsteigen, z.B. an Berufsschulen.