OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Hinter dem Kürzel „CSE“ verbirgt sich der Ausdruck „Computational Science and Engineering“. Hierbei handelt es sich um eine relativ junge Schlüsseltechnologie. Mit Hilfe der Computersimulation werden Fragestellungen aus Forschung und Ingenieuranwendungen analysiert, bis hin zu konkreten Aufgabenstellungen aus der Produktentwicklung. Die Methode besticht durch Zeit- und Kostenersparnis und findet mittlerweile Anwendung in allen denkbaren wissenschaftlichen Bereichen.


Film zum Studiengang Computational Science and Engineering

Copyright: Universität Ulm


Computational Science and Engineering (CSE) ist ein interdisziplinärer Studiengang, dessen Kern im Erlernen von mathematischer Modellbildung und Simulation besteht. Um Computersimulationen effizient durchführen und beurteilen zu können, ist fundiertes Wissen aus den Bereichen der angewandten Mathematik, der Informatik und Programmierung sowie der Technik notwendig. Mit der einzigartigen Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm verbindet der Studiengang Praxisorientierung und Forschungsbezug.

Im Studiengang CSE werden Veranstaltungen der Technischen Hochschule Ulm neben denen der Universität Ulm angeboten.

Aus dem Lehrangebot der Universität Ulm:

  • Angewandte Mathematik
  • Informatik

Aus dem Lehrangebot der Technischen Hochschule Ulm:

  • Ingenieurwissenschaften
  • Modellierung und Simulation

Sie beginnen im Studiengang Computational Science and Engineering (CSE) mit „Höherer Mathematik“, „Einführung in die Informatik“, „Modellierung und Simulation“ sowie der „Technischen Mechanik“. Projekte als alternative Prüfungsform finden sich ab dem 1. Semester im Studienplan, der auch technische Veranstaltungen als Pflichtmodule bis zum 4. Semester enthält. Bei CSE ist die Ingenieurwissenschaft nicht die einzige Ausrichtung, jedoch beginnt das Studium mit der praxisbezogenen Anwendung im Bereich des Maschinenbaus. Die erlernte Methodik der mathematischen Modellierung und Simulation ist aber viel breiter einsetzbar. Durch die Kooperation der Technischen Hochschule Ulm mit der Universität Ulm und die vielfältigen Wahlmöglichkeiten können sich Studierende in allen Disziplinen, die an beiden Hochschulen angeboten werden, vertiefen und einen individuellen Schwerpunkt setzen. Soll der Anwendungsbereich eher breit ausgerichtet sein, können die während des Studiums zu bearbeitenden Projekte, das Praxissemester, die Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit auch aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen.

Mögliche Bereiche, in denen CSE Anwendung findet und die im Laufe des Studiums zum eigenen Schwerpunkt gemacht werden können:

  • Mathematik
  • Medizin, Biomechanik
  • Informatik, Industrie 4.0, Big Data, Künstliche Intelligenz
  • Maschinenbau, Mobilität, Fahrzeugtechnik
  • Energie
  • Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Physik)

Für das CSE-Studium sollten Sie folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Starkes Interesse an Mathematik  
  • Freude am Programmieren und Anwenden komplexer Softwarepakete
  • Spaß an der Bearbeitung von technischen Fragestellungen
  • Fähigkeit zur Teamarbeit


Überblick zum Bachelorstudiengang Computational Science and Engineering an der Technischen Hochschule Ulm

Studiengang

Abschluss

Regelstudienzeit

Computational Science and Engineering

B.Sc.

6 Semester


Auf der Seite der Technischen Hochschule Ulm finden Sie die aktuellen formalen Studieneingangsvoraussetzungen und die aktuellen Informationen zur Studienverlaufsplanung.

CSE wird von einer Hochschule für angewandte Wissenschaften angeboten, also gelten deren Zugangsvoraussetzungen.

Das stimmt leider nicht. Es gelten die Zugangsvoraussetzungen zu einem universitären Studium, da es sich um einen Kooperationsstudiengang der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm handelt. Als CSE-Student*in haben Sie in jedem Semester Veranstaltungen an der THU und an der Uni. Die Fachhochschulreife ist daher keine ausreichende Zugangsvoraussetzung. Sie benötigen das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation.
Übrigens: Auch Bewerbung und Immatrikulation laufen über die Universität Ulm. Die Online-Immatrikulation ist vom 01.07.-30.09. möglich. Suchen Sie auf der Webseite der Universität Ulm unter dem Punkt „Studium“ nach dem Stichpunkt „Bewerbung und Immatrikulation“.


In der Schule war ich in Mathe immer gut, also werde ich in CSE keine Probleme haben.

Wenn Ihnen in der Schule Mathematik leichtgefallen ist bzw. Sie stets gute Leistung darin erbracht haben, ist das eine sehr gute Voraussetzung für das CSE-Studium. Allerdings ist die Mathematik, die Sie aus der Schule kennen, nicht mit der Mathematik gleichzusetzen, die Sie während des CSE-Studiums einsetzen werden. Schlüsselveranstaltungen in Computational Science sind Numerik und High Performance Computing. Die numerische Mathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Analyse von Algorithmen für mathematische Probleme. In der Hauptanwendung handelt es sich um näherungsweise Berechnung von Lösungen mit Hilfe von Computern. Die Numerik baut auf den Vorlesungen der Höheren Mathematik auf, die an der Universität Ulm gelesen und die im CSE-Studium im 1.-3. Semester gehört wird. Wesentliche Kompetenzen in der Höheren Mathematik sind logisches Argumentieren sowie das Führen von mathematischen Beweisen.


„Im CSE-Studium arbeite ich nur alleine am Rechner – ein Studiengang für Einzelgänger*innen.

Ganz und gar nicht! Wer CSE studiert, wird tatsächlich viel Zeit am Rechner zubringen. In dieser Disziplin ist aber außerdem Teamarbeit gefragt. Übungsblätter in der Mathematik und Informatik werden gemeinsam diskutiert und die Ergebnisse vor Gruppen präsentiert. Bereits vom 1. Semester an gilt es, die erlernte Theorie der Grundlagenfächer in Modellierung und Simulation in Projekten praktisch anzuwenden. Die klassischen Prüfungen werden zum Teil durch die Bearbeitung eines Projekts und der Präsentation vor einem Auditorium ersetzt (alternative Prüfungsformen). Eine gute Zusammenarbeit der Teammitglieder und die souveräne Präsentation der Ergebnisse sind wichtig, um CSE erfolgreich studieren zu können. Auch in der Praxis arbeiten CSE-Absolvent*innen häufig in interdisziplinären Teams mit, die aus Anwender*innen, Informatiker*innen und Modellierer*innen bestehen.


„Kooperation bedeutet ein Semester hier, ein Semester da.“

So ist es in Ulm nicht. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Uni ist sehr eng. Die Universität bringt ihre Forschungsorientierung in den Studiengang mit ein, die Technische Hochschule ihre Anwendungsorientierung. In jedem Semester werden Unterrichtseinheiten an beiden Institutionen absolviert. So sind Sie von Anfang an und in jedem Semester Student*in der Universität und der Technischen Hochschule. Durch die räumliche Nähe der Campus-Uni und der Technischen Hochschule ist der Wechsel zwischen den Einrichtungen unproblematisch.


Computational Science and Engineering – das ist sicher ein englischsprachiger Studiengang.“

Der Studiengang trägt zwar einen englischen Namen. Der Unterricht findet aber grundsätzlich auf Deutsch statt. CSE ist in der Fachwelt ein feststehender Begriff, mit dem die entsprechenden Inhalte verbunden sind. Dies in einen deutschen Begriff zu übersetzen ist nicht so einfach möglich. Daher heißt der Studiengang Computational Science and Engineering, obwohl es sich um einen deutschsprachigen Studiengang handelt. Natürlich sind gute Englischkenntnisse dennoch von Vorteil, da Englisch die Sprache der Wissenschaft ist. Aber Voraussetzung für das CSE-Studium sind sie nicht.

Absolvent*innen des Studiengangs CSE werden überall dort eingesetzt, wo es um Entwicklung und Untersuchung komplexer technischer und naturwissenschaftlicher Systeme geht. Sie sind in den Unternehmen genauso stark nachgefragt, wie auch in wissenschaftlicher Funktion in Forschungseinrichtungen.

Durch die Nähe zur IHK Ulm besteht eine gute Verbindung zur florierenden Wirtschaft des süddeutschen Raumes. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Entwicklungs- und Berechnungsbüros in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine große Anzahl an potentiellen Arbeitgebenden wartet auf die künftigen CSE-Absolvent*innen.

Mögliche Berufsfelder sind:

  • Technomathematiker*in
  • Entwicklungs-, Berechnungs-, Simulations- oder Forschungsingenieur*in
  • Softwareentwickler*in im Bereich Computersimulationen
  • Methodenentwickler*in
  • Grundlagenforschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten
  • Redakteur*in/Journalist*in


Zwei Erfahrungsberichte von unseren Absolvent*innen

„Im Rahmen meines Bachelorstudiums im Studiengang Computational Science and Engineering musste ich ein 3-monatiges Pflichtpraktikum absolvieren, das ich auf sechs Monate erweitert hatte. Meine ersten beruflichen Eindrücke und Erfahrungen konnte ich während dieses Praktikums und der anschließenden Bachelorarbeit in einem Dienstleistungsbüro für technische Berechnungen sammeln. Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche stand es für mich daher außer Frage, das Jobangebot als Berechnungsingenieurin in dem Dienstleistungsbüro anzunehmen. Die Arbeit als Berechnungsdienstleister ist sehr abwechslungsreich aufgrund der immer wechselnden Aufgabenstellungen, der verschiedenen Berechnungsdisziplinen und des Umgangs mit verschiedenen Regelwerken (Druckbehälter, Maschinenbau, Stahlbau, etc.). Besonders interessant ist es, wenn einem die berechneten Produkte namhafter Hersteller im Alltag begegnen – man geht mit ganz anderen Augen durch das Leben.“
Maren, Absolventin B.Sc. Computational Science and Engineering

„Nach dem Abschluss des CSE-Studiums in Ulm wollte ich mein Wissen in einem spezifischen Themengebiet vertiefen und zudem erste Arbeitserfahrung sammeln. Aus diesen Gründen habe ich mich für eine Promotion in der angewandten Forschung eines großen Industrieunternehmens entschieden. Der Fokus meiner Promotion liegt auf der Modellierung und Simulation eines Fertigungsverfahrens unter dem Einsatz von maschinellem Lernen, folglich kann ich mein Wissen aus der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs zu großen Teilen einsetzen. Mithilfe meiner Promotion werde ich einen Beitrag zur praxisnahen Entwicklung und Verbesserung von Fertigungsverfahren leisten.“
Emil, Absolvent M.Sc. Computational Science and Engineering