OSA Baden-Württemberg
BW Quadrat Logo
× Die Beispielaufgaben sollten an einem PC bearbeitet werden.

Controlling – Aufgaben

Dieses Aufgabengebiet wurde erstellt von Beate Sieger-Hanus.


Das Quellen- und Literaturverzeichnis zu dieser Seite finden Sie hier.

Aufgabe 1 von 2

BERECHNUNG DER GEWINNSCHWELLE (BREAK EVEN POINT)

Abb. 1: Grundmodell der Break-Even-Analyse
Grafik: Eigene Darstellung

 

Wenn der Break Even Point \(\mathrm{x_{BEP}}\) erreicht ist, gilt:

  • Der Umsatz (Erlös) deckt alle Kosten, d. h. \(\mathrm{U(x) = K(x)}\)!
  • Der Deckungsbeitrag deckt die fixen Kosten, d. h. \(\mathrm{DB(x) = K_{fix}}\)!
  • Der Gewinn ist im Break Even Point genau Null, d. h. \(\mathrm{G(x) = U(x) – K(x) = 0}\)!
  • Für alle \(\mathrm{x < x_{BEP}}\) entsteht Verlust, für alle \(\mathrm{x > x_{BEP}}\) entsteht Gewinn!

 

Erklärung der Methode zur Berechnung eines Break-Even-Punktes anhand eines Beispiels

Eventmanagerin Bea plant ein Konzert. Dafür stehen zwei Veranstaltungsräume zur Auswahl, die gemietet werden können. Über die Räumlichkeiten liegen die Informationen aus der untenstehenden Tabelle vor.

 

Saal I

Saal II

Fassungsvermögen

\(400\) Personen (Stehplätze)

\(600\) Personen (Sitzplätze)

Mietkosten (inkl. Beleuchtung und Reinigungsservice)

\(5.860\ €\)

\(8.800\ €\)

Abnutzungsgebühr für die Sitzgelegenheiten

\(0\)

\(4\ €\)/ Person


Die Gage für die Band beträgt \(8.000\ € \) am Konzertabend. Für die Organisation bekommt die Eventmanagerin \(3\ €\) / Person vergütet und die Kartenverkaufsstellen verlangen darüber hinaus \(10\%\) Provision. 

Aufgrund des unterschiedlichen Komforts der beiden Veranstaltungsräume werden zwei verschiedene Eintrittspreise geplant, wie in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.

 

Saal I

Saal II

Eintrittspreis

\(50\ €\) / Person

\(70\ €\) / Person


Bea erstellt für Saal I folgende Kostenfunktion in Abhängigkeit von der Personenzahl \(\mathrm{x}\):
\(\mathrm{K_I(x) = 5.860 + 8.000 + (3+5)x = 13.860 + 8x}\).

Dabei stellen die \(13.860\ €\) fixe Kosten \(\mathrm({K_{fix}})\) dar, die unabhängig von der Personenzahl anfallen, und die \(8\ €\) sind die variablen Kosten \(\mathrm({k_{var}})\), die nur für jede verkaufte Karte (pro Person) berechnet werden. Allgemein: \(\mathrm{K(x) = K_{fix}+ k_{var} \cdot x}\).

Sie stellt dieser Kostenfunktion folgende Erlösfunktion gegenüber: \(\mathrm{E_I(x) = 50 x}\).

Dabei stellen die \(50\ €\) den Preis pro verkaufte Karte dar, den jede Person zahlt, die das Konzert besuchen möchte. Allgemein\(\mathrm{E(x)=p\cdot x}\).

Sie überlegt, dass die Gewinnschwelle (= Break Even Point) dann erreicht ist, wenn die Erlöse die Kosten decken, d. h. genau dann, wenn
\(\mathrm{E(x) = K(x)\qquad\leftrightarrow\qquad p \cdot x = K_{fix} + k_{var} \cdot x \qquad\leftrightarrow\qquad x = \frac{K_{fix}}{p-k_{var}}}\).

Das heißt für Saal I konkret, dass die Gewinnschwelle bei \(\mathrm{E_I(x) = K_I(x)}\) erreicht ist und damit bei
\(\mathrm{50x = 13.860 + 8x \qquad\leftrightarrow\qquad x = \frac{13.860}{50-8} \qquad\leftrightarrow\qquad x = 330}\)
Personen liegt. Hier wird weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt. Ab 331 Personen wird ein Gewinn erzielt.

Der Gewinn, der bei ausverkauftem Saal I mit \(400 \) Personen erzielt werden könnte, liegt bei
\(\mathrm{G_I (400) = E_I(400) - K_I(400) = 50 \cdot 400 - (13.860 + 8 \cdot 400) = 2.940}\) in €.
 

Allgemein: \(\mathrm{G(x) = E(x) - K(x)}\).

Es besteht aber das Risiko, dass vielleicht doch weniger Personen zu dem Konzert kommen. Bei nur \(200\) Personen z. B. ergibt sich ein Verlust (= negativer Gewinn) von \(\mathrm{G_I (200) = 50 \cdot 200 - (13.860 + 8 \cdot 200) = -5.460}\) in €.

Rechnen Sie nun selbst! Als Alternative zu Saal I bietet sich Saal II an. 

Bei welcher Personenzahl wird in Saal II die Gewinnschwelle erreicht?

Bitte auswählen

\(240\) Personen

\(240\) Personen ist leider nicht richtig. Haben Sie die variablen Kosten richtig berechnet?

\(300\) Personen

\(300\) ist die richtige Lösung. Die Kostenfunktion für Saal II lautet:

\(\mathrm{K_{II}(x) = 8.800+8.000+(3+7+4)x=16.800+14x}\).


Die Erlösfunktion für Saal II lautet:

\(\mathrm{E_{II}(x)=70x}\).


Die Gewinnschwelle (= Break Even Point) wird bei \(\mathrm{E_{II}(x)=K_{II}(x)}\) erreicht, d. h. sie liegt bei

\(\mathrm{70x = 16.800+14x\qquad\leftrightarrow\qquad x=\frac{16.800}{70-14} \qquad\leftrightarrow\qquad x = 300}\) Personen.

\(280\) Personen

Fast richtig. Haben Sie vielleicht vergessen, die Abnutzungsgebühr für die Stühle miteinzubeziehen?

\(466\) Personen

\(466\) Personen sind leider zu viel. Haben Sie eventuell die Erlösfunktion falsch angegeben?